
Dämmung und Feuchtigkeit: warum manche Renovierungen das Problem verschlimmern
septembre 1, 2025
Geräte gegen Feuchtigkeit: Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
septembre 2, 2025Einführung
Rund um das Thema Feuchtigkeit im Haus kursieren viele Meinungen – doch nicht alles, was man hört, stimmt auch. Manche Tipps führen sogar dazu, dass Probleme schlimmer werden oder wertvolle Zeit verloren geht.
In diesem Artikel räumen wir mit den häufigsten Mythen über Feuchtigkeit auf, erklären, warum sie falsch sind, und zeigen, wie man Feuchtigkeitsprobleme realistisch einschätzen sollte.
Mythos 1: „Einfach überstreichen reicht aus“
Viele glauben, dass ein neuer Anstrich Feuchtigkeit verschwinden lässt.
- In Wahrheit kommt der Fleck nach kurzer Zeit zurück,
- Die Ursache – z. B. aufsteigende Feuchtigkeit – bleibt bestehen,
- Farben oder Tapeten sind nur eine optische Kaschierung.
Mythos 2: „Schimmel ist nur ein optisches Problem“
- Schimmelsporen verbreiten sich über die Luft,
- Sie können Allergien, Asthma und Atemwegserkrankungen verschlimmern,
- Besonders gefährlich für Kinder, ältere Menschen und Allergiker.
👉 Schimmel ist immer ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko.
Mythos 3: „Ein Luftentfeuchter löst jedes Problem“
- Entfeuchter reduzieren die Luftfeuchtigkeit,
- Nützlich bei Kondensation, aber wirkungslos bei aufsteigender Feuchtigkeit,
- Das Mauerwerk bleibt nass, selbst wenn die Luft trocken ist.
Mythos 4: „Feuchtigkeit verschwindet von allein“
- Aufsteigende Feuchtigkeit oder Leckagen bessern sich nicht ohne Behandlung,
- Im Gegenteil: je länger man wartet, desto größer der Schaden,
- Ein feuchtes Mauerwerk trocknet nicht einfach durch Abwarten.
Mythos 5: „Dämmung verhindert Feuchtigkeit“
- Dämmung spart Energie, löst aber keine Feuchtigkeitsprobleme,
- Ohne richtige Analyse kann Dämmung Schimmel sogar fördern,
- Z. B. wenn Feuchtigkeit im Mauerwerk eingeschlossen wird.
Mythos 6: „Salpeter ist harmlos“
- Salpeter selbst ist nicht giftig,
- Aber er ist ein deutliches Warnsignal für Feuchtigkeit im Bauwerk,
- Er zeigt an, dass Wasser Mineralien nach oben transportiert.
Mythos 7: „Fenster auf Kipp reicht zum Lüften“
- Dauerhaft gekippte Fenster sorgen kaum für Luftaustausch,
- Effektiver ist Stoßlüften mehrmals täglich,
- Nur so wird überschüssige Feuchtigkeit abgeführt.
Mythos 8: „Alle Feuchtigkeitsprobleme sind gleich“
- Unterschiedliche Ursachen: Kondensation, Leckagen, aufsteigende Feuchtigkeit,
- Jede Art erfordert eine eigene Lösung,
- Ein Universalansatz funktioniert nicht.
Mythos 9: „Chemische Injektionen sind immer sicher“
- Wirksamkeit hängt stark vom Baustoff ab,
- In dicken Mauern oft unzureichend,
- Zudem teuer und invasiv.
Mythos 10: „Moderne Systeme sind nur Marketing“
- Technologien wie ATE (elektronisch) oder ATG (geomagnetisch) beruhen auf physikalischen Prinzipien,
- Sie arbeiten nicht-invasiv, ohne Mauern aufzureißen,
- Im Gegensatz zu Mythen bieten sie eine nachvollziehbare Funktionsweise.
Risiken durch falsche Annahmen
- Falsche Sanierungen kosten viel Geld,
- Schäden an der Bausubstanz verschlimmern sich,
- Schimmel bleibt unentdeckt oder wird unterschätzt,
- Immobilien verlieren an Wert.
Moderne Lösungen statt Mythen
ATE-Reihe (elektronische Technologie)
- Sendet elektronische Impulse,
- Reduziert kapillaren Wasseraufstieg,
ATG-Reihe (geomagnetische Technologie)
- Nutzt natürliche geomagnetische Felder,
- Funktioniert ohne Strom,
- Wartungsfrei und unauffällig,
👉 Beide Reihen sind praktische Alternativen zu aufwendigen Bauarbeiten.
Realistische Erwartungen
- Feuchtigkeit verschwindet nicht sofort,
- Der Austrocknungsprozess dauert 12–24 Monate,
- Wichtig ist, die Ursache zu stoppen, nicht nur die Symptome zu kaschieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Sind alle Mythen komplett falsch?
Nicht immer – manche enthalten einen wahren Kern, aber sie vereinfachen die Realität.
2. Warum halten sich Mythen so hartnäckig?
Weil viele Menschen schnelle Lösungen suchen und falsche Tipps leicht verständlich wirken.
3. Wie erkennt man seriöse Informationen?
An nachvollziehbaren Erklärungen, technischen Grundlagen und realistischen Erwartungen.
Fazit
Rund um Feuchtigkeit im Haus gibt es viele Mythen – vom „einfach Überstreichen“ bis zum „Luftentfeuchter als Allheilmittel“.
- In Wahrheit sind Ursachen sehr unterschiedlich,
- Oberflächliche Maßnahmen helfen nicht,
- Moderne Systeme wie ATE und ATG setzen direkt an der Ursache an.
👉 Wer Mythen entlarvt und Fakten beachtet, spart Zeit, Kosten und schützt Gebäude wie Gesundheit nachhaltig.