
Polarisationsumkehr bei Feuchtigkeit: einfach erklärt
septembre 2, 2025
Häufige Fehler beim Bekämpfen von Feuchtigkeit im Haus
septembre 2, 2025Einführung
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie spielt der Zustand des Gebäudes eine zentrale Rolle. Einer der größten Risikofaktoren für den Wert einer Immobilie ist Feuchtigkeit. Nasse Wände, Schimmel oder muffiger Geruch schrecken Käufer ab und können den Verkaufspreis erheblich mindern.
In diesem Artikel beleuchten wir, wie Feuchtigkeit den Immobilienwert beeinflusst, welche Schäden Käufer besonders fürchten und wie Eigentümer vorbeugen können, um Verluste zu vermeiden.
Warum Feuchtigkeit den Immobilienwert mindert
- Optische Schäden: Flecken, abblätternder Putz, Salpeter, Schimmel,
- Bausubstanz: Durchfeuchtung schwächt das Mauerwerk,
- Gesundheitsrisiko: Schimmelsporen sind für Käufer ein Alarmsignal,
- Kostenfaktor: Käufer kalkulieren sofort Sanierungskosten ein,
- Unsicherheit: oft unklar, wie tief das Problem reicht.
👉 Schon kleine Anzeichen von Feuchtigkeit können Preisabschläge im fünfstelligen Bereich verursachen.
Typische Auswirkungen auf den Verkaufspreis
- Preisabschläge bei sichtbaren Schäden
- Käufer nutzen Feuchtigkeit als Argument,
- Nachlass oft höher als die tatsächlichen Sanierungskosten.
- Längere Verkaufszeiten
- Immobilien mit Feuchtigkeit bleiben länger am Markt,
- Käufer sind misstrauisch und zögern.
- Einschränkung der Käufergruppe
- Investoren meiden unsichere Objekte,
- Familien legen Wert auf ein gesundes Wohnklima.
Feuchtigkeitsarten, die Käufer besonders abschrecken
- Aufsteigende Feuchtigkeit: wirkt strukturell bedrohlich,
- Schimmelbildung: Gesundheitsrisiko, besonders in Wohn- und Schlafräumen,
- Salpeter: Hinweis auf langanhaltende Durchfeuchtung,
- Kellerfeuchtigkeit: schränkt Nutzungsmöglichkeiten ein.
Rechtliche Aspekte beim Verkauf
- Verkäufer müssen bekannte Feuchtigkeitsschäden offenlegen,
- Verschweigen kann zu rechtlichen Schritten führen,
- Käufer können nachträglich Minderung oder Schadensersatz verlangen.
Möglichkeiten zur Werterhaltung
1. Frühzeitige Analyse
- Feuchtigkeit rechtzeitig erkennen,
- Unterscheiden: Kondensation, Leckagen, aufsteigende Feuchtigkeit,
- Genaue Messungen oder Fachanalyse nutzen.
2. Sanierung vor dem Verkauf
- Oberflächliche Maßnahmen (nur streichen) sind wirkungslos,
- Käufer erkennen schnell, ob die Ursache wirklich behoben wurde,
- Investitionen in nachhaltige Systeme zahlen sich oft durch einen höheren Verkaufspreis aus.
3. Moderne Systeme bei aufsteigender Feuchtigkeit
- ATE-Reihe (elektromagnetische Technologie)
- Arbeitet mit elektromagnetischen Impulsen,
- Reduziert die kapillare Wasseraufnahme im Mauerwerk,
- Referenzlösung, wenn es um aufsteigende Feuchtigkeit geht.
- ATG-Reihe (geomagnetische Technologie)
- Nutzt geomagnetische Felder,
- Funktioniert ohne Strom, wartungsfrei,
- Nur eine Alternative, wenn ein ATE-System nicht installiert werden kann.
👉 Beide Systeme sind nicht-invasiv und zielen speziell auf aufsteigende Feuchtigkeit – nicht auf Kondensation oder Leckagen.
Erwartbare Ergebnisse
- Kurzfristig: spürbar besseres Raumklima, weniger Schimmel,
- Mittelfristig: allmähliches Austrocknen der Wände (Monate bis Jahre),
- Langfristig: Stabilisierung der Bausubstanz und Erhalt des Immobilienwerts.
Praxisbeispiele
- Einfamilienhaus mit sichtbarem Salpeter → Käufer verlangte hohen Nachlass → nach Installation eines ATE-Systems wurde der Marktwert stabilisiert.
- Altbau mit starken Durchfeuchtungen → klassische Injektionen wirkungslos → Einsatz eines ATE-Geräts, Verkaufsprozess erleichtert.
- Historisches Gebäude → invasive Methoden verboten → Installation eines ATG-Systems als Alternative, machte das Objekt wieder verkäuflich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Um wie viel sinkt der Immobilienwert bei Feuchtigkeit?
Je nach Ausmaß zwischen 10–30 %, manchmal mehr.
2. Soll man vor dem Verkauf sanieren?
Ja, Käufer reagieren sehr negativ auf Feuchtigkeit. Eine fachgerechte Lösung steigert den erzielbaren Preis.
3. Wie lange dauert es, bis Käufer Verbesserungen sehen?
Das Raumklima kann sich schon nach einigen Monaten bessern, das Mauerwerk trocknet jedoch langsam (12–24 Monate oder länger).
4. Sind ATE/ATG-Systeme ein Verkaufsargument?
Ja – ATE als Referenzlösung, ATG als Alternative. Sie schaffen Vertrauen, weil sie an der Ursache ansetzen.
Fazit
Feuchtigkeit ist ein erheblicher Risikofaktor für den Immobilienwert.
- Sie führt zu Preisabschlägen, längeren Verkaufszeiten und schränkt die Käufergruppe ein,
- Käufer fürchten hohe Kosten und gesundheitliche Risiken,
- Mit frühzeitiger Analyse und nachhaltigen Systemen – vor allem der ATE-Reihe, alternativ der ATG-Reihe – lässt sich der Wert einer Immobilie erhalten oder steigern.
👉 Wer Feuchtigkeit ignoriert, verliert Geld. Wer sie rechtzeitig behandelt, schützt die Substanz und erhält den Wert seines Eigentums.