
Feuchtigkeit in Altbauten: Ursachen, Herausforderungen und moderne Lösungen
septembre 2, 2025
Feuchte Wände erkennen: Typische Anzeichen und erste Schritte zur Analyse
septembre 2, 2025Einführung
Weiße, kristallartige Ablagerungen an Wänden sind ein häufiges Problem in vielen Gebäuden. Sie werden Salzausblühungen genannt und entstehen fast immer in Zusammenhang mit Feuchtigkeit im Mauerwerk. Obwohl sie auf den ersten Blick harmlos erscheinen, sind sie ein deutliches Warnsignal für tieferliegende Probleme.
In diesem Artikel erklären wir, wie Salzausblühungen entstehen, warum sie problematisch sind und welche nachhaltigen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Was sind Salzausblühungen?
- Es handelt sich um kristallisierte Salze, die an die Oberfläche gelangen,
- Typisch: weißes Pulver oder kleine Kristalle,
- Häufig im unteren Bereich von Innen- oder Außenwänden,
- Treten vor allem dort auf, wo Feuchtigkeit vorhanden ist.
Wie entstehen Salzausblühungen?
- Wasser transportiert Salze
- Grund- oder Regenwasser dringt ins Mauerwerk ein,
- Es löst dabei Salze aus dem Erdreich oder den Baustoffen.
- Aufstieg durch Kapillaren
- Feuchtigkeit wandert nach oben,
- Mitgeführt werden die Salze.
- Verdunstung an der Oberfläche
- Das Wasser verdunstet,
- Zurück bleiben sichtbare Salze.
👉 Salzausblühungen sind also ein sichtbarer Indikator für Feuchtigkeit im Mauerwerk.
Typische Anzeichen
- Weiße, trockene Ablagerungen auf Putz oder Mauerwerk,
- Abblätternder oder absandender Putz,
- Risse und Schäden im Mauerwerk,
- Häufig begleitet von muffigem Geruch.
Risiken und Folgen
Für die Bausubstanz
- Kristallbildung übt Druck auf das Mauerwerk aus,
- Putz platzt ab, Fugen zerbröckeln,
- Langfristig werden Wände instabiler.
Für die Nutzung
- Räume wirken ungepflegt,
- Möbel und Textilien können Schaden nehmen,
- Einschränkung der Nutzung von Kellern und Erdgeschossen.
Für die Gesundheit
- Salze selbst sind nicht giftig,
- Aber sie zeigen an, dass Feuchtigkeit vorhanden ist,
- Und diese begünstigt Schimmelbildung.
Häufige Fehler bei der Behandlung
- Nur Abkratzen: entfernt Salze an der Oberfläche, Ursache bleibt,
- Überstreichen: nach kurzer Zeit treten die Ausblühungen erneut auf,
- Falsche Putze: herkömmliche Putze speichern Feuchtigkeit und platzen ab.
Klassische Methoden
- Sanierputze: spezielle Putze, die Salze binden und Feuchtigkeit verdunsten lassen,
- Chemische Injektionen: sollen das Aufsteigen von Wasser verhindern,
- Außenabdichtung: Erdarbeiten, um Mauern von außen abzudichten.
👉 Diese Methoden sind oft aufwendig, teuer oder nicht dauerhaft wirksam.
Moderne Alternativen
ATE-Reihe (elektronische Technologie)
- Nutzt elektronische Impulse,
- Reduziert den kapillaren Wasseraufstieg,
ATG-Reihe (geomagnetische Technologie)
- Nutzt natürliche geomagnetische Felder,
- Funktioniert ohne Strom, wartungsfrei,
👉 Beide Systeme setzen an der Ursache an – sie verhindern den weiteren Transport von Salzen durch Feuchtigkeit.
Erwartbare Ergebnisse
- Nach Installation: Ausblühungen können noch einige Zeit auftreten,
- Grund: bestehende Salze müssen zuerst austreten,
- Mit der Zeit stabilisiert sich das Mauerwerk,
- Trocknungsprozess: 12–24 Monate.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Sind Salzausblühungen gefährlich?
Nicht direkt, aber sie zeigen eine ernsthafte Feuchtigkeitsbelastung an.
2. Muss man die Salze sofort entfernen?
Ja, am besten abkehren und anschließend Sanierputz verwenden – aber Ursache behandeln.
3. Helfen Hausmittel?
Nein. Essig oder Reiniger entfernen nur oberflächlich.
4. Wie verschwinden Salzausblühungen dauerhaft?
Nur durch Beseitigung der Ursache, z. B. mit modernen Systemen (ATE/ATG).
Fazit
Salzausblühungen sind kein kosmetisches Problem, sondern ein Symptom für Feuchtigkeit im Mauerwerk.
- Sie entstehen durch kapillaren Aufstieg von Wasser und Salzen,
- Folgen: Schäden an Putz und Bausubstanz, Wertverlust von Gebäuden,
- Oberflächliche Maßnahmen sind wirkungslos,
- Moderne Systeme wie ATE und ATG stoppen die Ursache und bieten eine nachhaltige Lösung.
👉 Wer Salzausblühungen ernst nimmt, schützt sein Gebäude langfristig.