
Wie lange dauert es, bis eine feuchte Wand wieder trocknet?
septembre 1, 2025
Sanierung ohne Bauarbeiten: Feuchtigkeit bekämpfen ohne großen Aufwand
septembre 1, 2025Einführung
Aufsteigende Feuchtigkeit gehört zu den häufigsten Problemen in Altbauten, kann aber auch in neueren Gebäuden auftreten. Dabei steigt Wasser aus dem Erdreich über die Kapillaren der Baumaterialien (Ziegel, Steine, Mörtel) nach oben.
Die Folgen sind sichtbar: feuchte Wände, weiße Ausblühungen (Salpeter), abblätternde Farbe und Putz.
Anders als oft angenommen handelt es sich nicht nur um ein ästhetisches Problem, sondern um ein bauliches und gesundheitliches Risiko, das langfristig den Wert einer Immobilie mindern kann.
Wie erkennt man aufsteigende Feuchtigkeit?
1. Feuchte Flecken im unteren Wandbereich
Meist wenige Zentimeter bis etwa 1 Meter Höhe, oft klar nach oben abgegrenzt.
2. Salzausblühungen (Salpeter)
Weiße Kristalle oder Pulver auf der Oberfläche, die beim Verdunsten des Wassers zurückbleiben.
3. Abblätternder Putz und Farbe
Feuchtigkeit löst Bindemittel, Putz fällt ab, Tapeten lösen sich.
4. Muffiger Geruch
Dauerhafte Feuchtigkeit führt zu einem unangenehmen Raumklima, oft begleitet von Schimmel.
5. Kalte Wände
Feuchtigkeit erhöht die Wärmeleitfähigkeit – Räume wirken kühler und schwerer beheizbar.
Abgrenzung zu anderen Feuchtigkeitsarten
- Kondenswasser: entsteht durch warme, feuchte Luft an kalten Oberflächen (Fenster, Raumecken).
- Leckagen: plötzliche nasse Stellen nach Regen oder Rohrschäden.
- Aufsteigende Feuchtigkeit: immer von unten nach oben, ganzjährig sichtbar, unabhängig von Wetterbedingungen.
👉 Die richtige Diagnose ist entscheidend, da jede Ursache eine andere Lösung erfordert.
Risiken und Folgen
Für die Bausubstanz
- Langfristige Durchfeuchtung schwächt Mauerwerk,
- Häufige Renovierungen von Putz und Farben nötig,
- Verringerte Energieeffizienz durch nasse Wände.
Für die Gesundheit
- Förderung von Schimmelwachstum,
- Belastung der Atemwege (Asthma, Allergien),
- Risiken besonders für Kinder, ältere Menschen und Personen mit schwachem Immunsystem.
Für den Immobilienwert
- Sichtbare Feuchtigkeit schreckt Käufer ab,
- Immobilien verlieren an Marktwert,
- Längere Verkaufszeiten und Preisabschläge.
Klassische Methoden und ihre Grenzen
- Chemische Injektionen: Harze oder Silikate werden ins Mauerwerk gepresst, bilden künstliche Sperren. Ergebnis unsicher, abhängig vom Material.
- Mechanische Sperren: Mauern werden aufgeschnitten und mit Barrieren versehen. Sehr invasiv, teuer und riskant.
- Außenabdichtungen: Keller von außen freilegen und abdichten. In dicht bebauten Gebieten oft nicht möglich, extrem aufwendig.
👉 Diese Methoden sind teuer, invasiv und nicht immer dauerhaft wirksam.
Moderne Alternativen ohne schwere Bauarbeiten
Die ATE-Reihe (elektromagnetische Technologie) – die Referenzlösung
- Arbeitet mit elektromagnetischen Impulsen niedriger Frequenz,
- Verändert die Polarität der Wassermoleküle im Mauerwerk,
- Reduziert oder stoppt den kapillaren Wasseraufstieg,
- Benötigt einen Stromanschluss,
- Gilt als Hauptlösung bei aufsteigender Feuchtigkeit, auch für große oder massiv gebaute Gebäude.
Die ATG-Reihe (geomagnetische Technologie) – die Alternative
- Nutzt natürliche geomagnetische Felder der Erde,
- Funktioniert völlig stromlos und wartungsfrei,
- Arbeitet autonom und diskret,
- Wird nur dann eingesetzt, wenn eine Installation der ATE-Reihe nicht möglich ist.
👉 Beide Systeme sind nicht-invasiv und behandeln die Ursache direkt, statt nur die Symptome zu überdecken.
Erwartbare Ergebnisse
- Erste Verbesserungen spürbar nach einigen Monaten (angenehmeres Raumklima, weniger muffige Gerüche),
- Vollständiger Austrocknungsprozess dauert 12–24 Monate, abhängig von Wandstärke, Durchfeuchtungsgrad und Salzgehalt,
- Salzausblühungen können während des Trocknens weiterhin sichtbar sein, da gespeicherte Salze austreten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist aufsteigende Feuchtigkeit gefährlich?
Ja, sie schädigt langfristig die Bausubstanz und begünstigt Schimmelbildung.
2. Kann ich das Problem selbst lösen?
Nein. Oberflächliche Maßnahmen wie Streichen oder Anti-Schimmel-Sprays kaschieren nur, die Ursache bleibt bestehen.
3. Wie lange dauert die Trocknung mit modernen Systemen?
In der Regel 12–24 Monate, je nach Bauweise und Material.
4. Sind die Geräte sichtbar?
Nein, sie sind unauffällig und beeinträchtigen die Optik des Gebäudes nicht.
5. Muss ich zwischen ATE und ATG wählen?
Die ATE-Reihe ist die Hauptlösung. Die ATG-Reihe ist eine Alternative, wenn ATE nicht installiert werden kann.
Fazit
Aufsteigende Feuchtigkeit zeigt sich durch klare Symptome wie Flecken am unteren Wandbereich, Salzausblühungen und abblätternden Putz.
- Klassische Methoden sind teuer, invasiv und oft unzuverlässig,
- Moderne Systeme wie ATE (elektromagnetisch) und ATG (geomagnetisch) bieten eine nicht-invasive und nachhaltige Alternative,
- Die ATE-Reihe ist die bevorzugte Lösung, die ATG-Reihe eine Ergänzung in Sonderfällen,
- Ergebnisse stellen sich nur schrittweise ein: Geduld ist entscheidend.
👉 Wer die Ursache stoppt, statt nur die Symptome zu verdecken, sorgt langfristig für ein gesünderes Zuhause und schützt den Wert seiner Immobilie.