Einführung Feuchtigkeit ist einer der Hauptfeinde des Gebäudes. Sie kann verschiedene Formen annehmen: Fassadendurchfeuchtung, Innenkondensation, Rohrleitungsleckagen oder ein natürliches, dauerhaftes Phänomen: die aufsteigende Feuchtigkeit. Diese entsteht […]
Einführung Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein physikalisches Phänomen, das viele Gebäude betrifft. Sie tritt auf, wenn das im Boden enthaltene Wasser durch Kapillarwirkung in den porösen Wänden […]
Einführung Feuchtigkeit im Gebäude ist ein wiederkehrendes Thema in der Baupathologie. Sie kann verschiedene Ursprünge haben: Abdichtungsmängel, Regeninfiltrationen, Rohrleitungsleckagen, Innenkondensation… Aber es gibt ein besonderes Phänomen, […]
Einführung Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit gehört zu den häufigsten Ursachen für Schäden an Mauerwerk. Besonders ältere Gebäude, bei denen die horizontale Abdichtung fehlt oder beschädigt ist, sind […]
Einleitung Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein weit verbreitetes Problem in Wohnhäusern und Altbauten. Viele Betroffene bemerken die Schäden erst, wenn sich Flecken oder Schimmel zeigen. Doch […]
Einführung Weiße, kristallartige Ablagerungen an Wänden sind ein häufiges Problem in vielen Gebäuden. Sie werden Salzausblühungen genannt und entstehen fast immer in Zusammenhang mit Feuchtigkeit im […]
Einführung Altbauten haben einen einzigartigen Charme: hohe Decken, massives Mauerwerk, historische Architektur. Doch hinter dieser Schönheit verbirgt sich oft eine Schwachstelle: Feuchtigkeit in den Wänden.Besonders Gebäude, […]
Einführung Feuchtigkeit im Haus kann viele Ursachen haben – Kondensation, Leckagen oder aufsteigende Feuchtigkeit. Jede Ursache erfordert eine andere Herangehensweise. Ein häufiger Fehler besteht darin, ein […]
Einführung Feuchtigkeit im Haus ist ein komplexes Problem mit unterschiedlichen Ursachen: Kondensation, Leckagen oder kapillar aufsteigende Feuchtigkeit.Eine richtige Diagnose ist entscheidend – wer vorschnell handelt, riskiert […]