
Gesundheitsrisiken durch Feuchtigkeit und Schimmel
septembre 1, 2025
Wie lange dauert es, bis eine feuchte Wand wieder trocknet?
septembre 1, 2025Einführung
Weiße, kristallartige Ablagerungen an Wänden – oft fälschlich für Schimmel gehalten – sind in vielen Häusern sichtbar. Dabei handelt es sich um Salpeter (auch Ausblühungen genannt), ein typisches Symptom von Feuchtigkeit im Mauerwerk.
Salpeter ist nicht nur ein optisches Problem. Er weist darauf hin, dass Wasser im Mauerwerk vorhanden ist und Salze an die Oberfläche transportiert werden. In diesem Artikel erklären wir, wie Salpeter entsteht, welche Risiken er birgt und wie man angemessen reagiert.
Was ist Salpeter?
- Chemisch handelt es sich meist um Salze (Nitrate, Sulfate, Chloride),
- Diese Salze sind im Erdreich oder im Baumaterial vorhanden,
- Wenn Wasser durch die Wände aufsteigt oder eindringt, transportiert es die Salze mit,
- An der Oberfläche verdunstet das Wasser, die Salze kristallisieren → weiße Krusten oder Kristalle.
👉 Salpeter ist daher ein deutliches Warnsignal für Feuchtigkeit im Bauwerk.
Ursachen von Salpeter an den Wänden
1. Aufsteigende Feuchtigkeit
- Feuchtigkeit aus dem Erdreich steigt kapillar im Mauerwerk auf,
- Transportiert gelöste Salze an die Oberfläche,
- Besonders sichtbar im unteren Wandbereich.
2. Seitlich eindringendes Wasser
- Defekte Abdichtungen oder Risse im Fundament,
- Regenwasser oder Grundwasser gelangt in die Wände.
3. Baufeuchte
- In Neubauten: nicht ausreichend getrocknete Baustoffe,
- Salze treten während der Austrocknungsphase aus.
4. Verwendung salzhaltiger Baustoffe
- Bestimmte Mörtel oder Putzarten enthalten von Natur aus Salze,
- Bei Feuchtigkeit treten diese schneller zutage.
Typische Anzeichen für Salpeter
- Weiße Kristalle oder Pulver auf der Wandoberfläche,
- Abblätternde Farbe und Putz,
- Risse oder hohl klingender Putz,
- Feuchter oder muffiger Geruch,
- Häufig im unteren Bereich der Innen- oder Außenwände.
👉 Anders als Schimmel riecht Salpeter nicht modrig und ist trocken-krustig statt flauschig.
Risiken und Folgen
Für die Bausubstanz
- Kristalle vergrößern ihr Volumen beim Wachstum,
- Zerstören Putz und Oberflächen,
- Schwächen langfristig das Mauerwerk.
Für die Nutzung
- Räume wirken ungepflegt,
- Möbel und Materialien nehmen Schaden.
Für die Gesundheit
- Salpeter selbst ist nicht giftig,
- Aber er zeigt an, dass Feuchtigkeit vorhanden ist, die wiederum Schimmel fördert.
Häufige Fehler im Umgang mit Salpeter
- Überstreichen → verdeckt nur das Symptom, Salpeter kommt zurück.
- Abkratzen ohne Ursache zu behandeln → kurzfristige Wirkung, keine Lösung.
- Verwechslung mit Schimmel → führt zu falschen Maßnahmen.
Klassische Methoden zur Behandlung
- Abschlagen des Putzes → Entfernen der sichtbaren Ausblühungen,
- Sanierputz → spezielle Putze, die Salze besser binden,
- Injektionen → chemische Sperren im Mauerwerk,
- Außenabdichtung → Freilegung und Abdichtung der Kellerwände.
👉 Diese Methoden sind oft aufwendig und nicht immer dauerhaft wirksam.
Moderne Alternativen
Statt nur die Oberfläche zu behandeln, setzen moderne Systeme bei der Ursache an: der aufsteigenden Feuchtigkeit.
ATE-Reihe (elektronische Technologie)
- Nutzt elektronische Impulse,
- Reduziert den Kapillareffekt im Mauerwerk,
ATG-Reihe (geomagnetische Technologie)
- Arbeitet mit natürlichen geomagnetischen Feldern,
- Funktioniert ohne Strom,
- Komplett wartungsfrei,
👉 Beide Systeme sind nicht-invasiv und stoppen die Ursache, wodurch Salpeter langfristig verschwindet.
Realistische Erwartungen
- Nach Installation moderner Systeme bleibt Salpeter anfangs oft noch sichtbar,
- Der Trocknungsprozess dauert 12–24 Monate,
- Während dieser Zeit können neue Ausblühungen auftreten, bis die Wand stabil trocken ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Ist Salpeter gefährlich?
Nicht direkt für die Gesundheit, aber er zeigt gefährliche Feuchtigkeit im Bauwerk an.
2. Kann man Salpeter einfach abkratzen?
Ja, aber er kommt zurück, solange die Ursache bleibt.
3. Wie unterscheidet man Schimmel von Salpeter?
Salpeter ist kristallin und trocken, Schimmel ist weich und riecht modrig.
4. Wie kann man Salpeter dauerhaft verhindern?
Nur durch Beseitigung der Feuchtigkeitsursache – z. B. mit modernen Systemen.
Fazit
Salpeter an den Wänden ist ein deutliches Zeichen für Feuchtigkeit im Mauerwerk.
- Er entsteht durch aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit,
- Führt zu Schäden am Putz und beeinträchtigt die Bausubstanz,
- Klassische Methoden sind aufwendig und oft nicht dauerhaft,
- Moderne Systeme wie ATE und ATG stoppen die Ursache nachhaltig.
👉 Salpeter ist daher kein kosmetisches Problem, sondern ein ernstes Warnsignal, das Aufmerksamkeit erfordert.